Schulsozialarbeit
Elke Meixner-Arnold
elke.meixner-arnold@sophienpflege.de
Tel.: 07121 / 900317
Steffen Diwisch
steffen.diwisch@sophienpflege.de
Tel.: 07121 / 900317
Die Schulsozialarbeit unterstützt, berät und begleitet Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der Klassenstufen 1 - 10. Sie arbeitet mit an der fortwährenden Entwicklung von Schule hin zu einem Lebensraum, der die Stärken der Kinder in den Mittelpunkt stellt, der ihre Schwierigkeiten sieht, ihnen darüber hinweghilft und das respektvolle Zusammenleben untereinander fördert. In Trägerschaft des Volksbänkle der Sophienpflege bietet Schulsozialarbeit flexible, bedarfsgerecht Angebote der Jugendhilfe am Lebens- und Lernort Schule an.
Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, indem sie ressourcenorientiert arbeitet. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellung beim Aufbau und der Stabilisierung von
- Eigenverantwortung
- Selbständigkeit
- sozialer Kompetenzen
- demokratischen Strukturen
Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Schüler*innen bei
- Schwierigkeiten in der Schule, in der Familie, mit Freunden, mit sich selbst;
- Konflikten im Umgang mit anderen;
- Fragen zu Freundschaften, Freizeit, Berufsorientierung etc.;
- und sonstigem Gesprächsbedarf.
Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Eltern bei
- der Information und Beratung zu Erziehungsfragen;
- der Klärung von Schulthemen und Schulkonflikten;
- der Information über und Vermittlung an unterschiedliche Fachdienste.
Schulsozialarbeit ist Kooperationspartner für Lehrer*innen bei
- der Unterstützung und Zusammenarbeit in sozialpädagogischen Fragen;
- der beratungsorientierten Teilnahme am Unterricht;
- Elterngesprächen und Elternabenden;
- der Entwicklung und Durchführung von Klassenprojekten.
Daraus ergeben sich in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung die Arbeitsfelder:
- Lösungsorientierte Beratung und Einzelfallhilfe für Schüler*innen (Einzeltermine, Sprechstunde,...);
- Resilienzförderung in Schulklassen;
- Enge Zusammenarbeit mit allen Fachkräften an der Schule, Mitwirkung im Lebensfeld Schule (Schulveranstaltungen, Feiern, Elternabende...);
- Soziale Gruppenarbeit zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Förderung sozialer Kompetenzen;
- Intensive sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung von Familien;
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit sozialpädagogischen Fachdiensten, Therapeut*innen und Behörden (z. B. Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie,...);
- Beratung und Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrer*innen ;
- Trainings in gewaltfreier Selbstbehauptung;
- Streitschlichtung und Mediation;
- Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung der Präventionsbausteine;
- Mobbingprävention und -intervention.
KLICKGRUPPE
Die KLICKGRUPPE ist eine Form der flexiblen sozialen Gruppenarbeit (FLEX-SGA). Hier können Kinder betreut und unterstützt werden, denen das Lernen und Leben in der Schule auf unterschiedlichen Ebenen schwerfällt. Sie lernen dort in einer kleinen Gruppe, wie sie besser mit anderen umgehen können. Dieses soziale Kompetenztraining ist eingebettet in spielerische Elemente und Unterstützung bei den Hausaufgaben. Die KLICKGRUPPE versteht sich als niederschwelliges Angebot, um Kinder sehr schnell voranzubringen und die Freude am Lernen und an der Schule zu erhalten, bzw. anzuregen.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Meixner-Arnold und die Schulsozialarbeit.
Ebenso erhalten Sie bei der Schulsozialarbeit Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket.
Informationen und Anträge erhalten Sie bei den Landkreisen und unter Links.
Sollten Sie Fragen haben können wir Sie sehr gerne unterstützen.
Kontakt
Graf-Eberhard-Schule
Kirchfeldstr. 15
72138 Kirchentellinsfurt
Tel. Grundschule: 07121 / 900 310 |
Tel. Sekundarstufe: 07121 / 900 320 |
Telefax: 07121/900 323 |
E-Mail: |
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo: | 8:00 - 13:00 Uhr |
Di: | 8:00 - 15:00 Uhr |
Mi: | 8:00 - 13:00 Uhr |
Do: | 8:00 - 15:00 Uhr |
Fr: | 8:00 - 13:00 Uhr |