Aus dem Schulalltag

Projekttag Katastrophenschutz: Bereit für den Ernstfall!

Ein Tag voller Adrenalin, wichtiger Erkenntnisse und lebensrettender Fähigkeiten: Beim Projekttag "Katastrophenschutz an Schulen" haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern vor allem hautnah erlebt, wie man in Krisensituationen besonnen handelt. Echte Profis von DLRG, DRK, Feuerwehr und THW gaben spannende Einblicke und praktische Tipps, die im Ernstfall Leben retten können.

Was wir gelernt haben:

  • Strömungsrettung: Wenn Bäche zu reißenden Flüssen werden, ist Vorsicht geboten! Unsere Schüler lernten, Gefahren einzuschätzen, Strömungen sicher in der Gruppe zu durchqueren und Menschen aus Hochwasserlagen zu retten.
  • Notlager errichten: Im Katastrophenfall kann eine Notunterkunft zum sicheren Hafen werden. Vom Planen bis zum Aufbau eines kompletten Notlagers, inklusive Erster-Hilfe-Station und Feldbetten, packten alle mit an.
  • Notgepäck packen: Was gehört wirklich ins Notgepäck? Wenn jede Sekunde zählt, ist ein gepackter Notfallrucksack Gold wert. Die Experten zeigten, wie man sich optimal vorbereitet.
  • Evakuierungsübung: Was tun, wenn der Aufzug im Brandfall ausfällt und eine Person im Rollstuhl aus dem 2. OG evakuiert werden muss? Klare Kommunikation und Teamwork waren hier gefragt.
  • Flutsimulation: Sandsäcke richtig stapeln und sichern – hält die Barriere der Flut stand? An einem spannenden Modell konnten unsere Schüler den Hochwasserschutz testen.
  • Strom & Notstrom: Was, wenn der Strom ausfällt? Die Rolle von Notstromaggregaten wurde beleuchtet, und wie anstrengend es ist, allein durch Kurbeln genug Strom für einen Scheinwerfer zu erzeugen.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Alltagshelden!

Dieser Projekttag war ein voller Erfolg, der dem unglaublichen Engagement unserer externen Partner zu verdanken ist. Viele von ihnen nahmen sich bei Temperaturen um 33 Grad Urlaub von ihrem Hauptberuf, um unsere Schüler auf den Ernstfall vorzubereiten. Ohne den unermüdlichen Einsatz dieser Ehrenamtlichen wäre nicht nur dieser Projekttag undenkbar. Gerade die Menschen von der Feuerwehr, DLRG, DRK und dem THW sowie weiteren Helfern machen die Bewältigung vieler Krisen- und Katastrophensituationen wie Brände, Verkehrsunfälle oder Naturkatastrophen erst möglich.

Unser ganz besonderer Dank gilt Hauptfeuerwehrfrau Sandra Hecher, deren umfassende Unterstützung bei der Planung diesen unvergesslichen Tag überhaupt erst möglich gemacht hat.

Zurück

Kontakt

Graf-Eberhard-Schule
Kirchfeldstr. 15
72138 Kirchentellinsfurt

Tel. Grundschule:
07121 / 900 310
Tel. Sekundarstufe:
07121 / 900 320
Telefax:
07121/900 323
E-Mail:

poststelle@04119854
.schule.bwl.de

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo:  8:00 - 16:00 Uhr
Di:  8:00 - 16:00 Uhr
Mi:  8:00 - 13:00 Uhr
Do:  8:00 - 16:00 Uhr
Fr:  8:00 - 13:00 Uhr